It's done when it's done. (Gliederung und Quellen inside)

15:26 2 Comments

And now it's done.




Die Arbeit wird es nach der Korrektur hier im Blog als PDF zum Download geben (ca. Ende Juni). Zur Einstimmung gibt es vorab schonmal meine Gliederung:
Online Communitys, Community Management und Unternehmenskommunikation –
Ein Leitfaden für Praktiker

I. Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung   
1.1 Zielsetzung und Motivation zur Arbeit   
1.2 Methodisches Vorgehen

2.0 Hauptteil   
2.1 Was ist eine Community?   
2.1.1 Differenzierung der Online Community-Formen
2.1.2 Zur Abgrenzung der Begriffe Social Network und Community

2.2.1 Was ist Community Management?   
2.2.2 Zu den Berufsbildern Social Media und Community Management

2.3.1 Vorteile für Unternehmen durch den Einsatz von Communitys   
2.3.2 Erfolge von Communitys messen   

2.4 Richtig zuhören – Social Media-Monitoring   

2.5 Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Communitys

2.6 Community-Plattformen im Detail   
2.6.1 Facebook ((selbstverwaltete) dezentrale Communtiy)   
2.6.2 Twitter (dezentrale Community-Plattform)   
2.6.3 Internetforen (zentrale oder dezentrale Community-Plattform)   
2.6.4 Weblogs (zentrale oder dezentrale Community-Plattform)   
2.6.5 Wikis (zentrale oder dezentrale Community-Plattform)   
2.6.6 „Idea“-Communitys (zentrale Community-Plattform)   
2.6.7 Ratgeber-Communitys (dezentrale Community-Plattform)   
2.6.8 Zwischenfazit Community-Plattformen   

2.7 Motive des Users für die Community-Nutzung   

2.8.1 User-Typologien   
2.8.2 Soziale Entwicklungsphasen von Usern und Communitys   

2.9 Erfolgsfaktor Moderation   

2.10 Aufbau einer Community   

3.0 Schluss   
3.1 Online Communitys, Community Management und Unternehmenskommunikation – Ein Leitfaden für Praktiker   
3.2 Fazit

Und ein paar Quellen:

• Aßmann, Stefanie (2010): Wie reagiere ich auf negative Kritik? In: Social Media Monitoring – Das Blog (Weblogeintrag vom 2. Mai 2010). Online verfügbar unter http://social-media-monitoring.blogspot.com/2010/05/wie-reagiere-ich-auf-negative-kritik_1341.html, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Back, Andrea; Gronau, Norbert; Tochtermann, Klaus (Hrsg.) (2008): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

• Bartl, Michael; Ivanovic, Ivan (2010): Netnography – finding the right balance between automated and manual research. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK-Verlag, 157-174.

• Bartle, Richard R. (2004): Designing Virtual Worlds. Berkeley: New Riders Publishing.

• Bauhuber, Florian (2009): Der richtige Umgang mit Bewertungsportalen. In: Tourismuszukunft. Institut für eTourismus (Weblogeintrag vom 15. Juni 2009). Online verfügbar unter http://www.tourismuszukunft.de/2009/06/der-richtige-umgang-mit-bewertungsportalen/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Bays, Hillary; Mowbray, Miranda (2001): Cookies, Gift-Giving and Online-Communities. In: Werry, Chris; Mowbray, Miranda (2001): Online Communities. Commerce, Community Action, and the Virtual University. Upper Saddler River: Prentice-Hall: 47-70.

• Beck, Timo (2007): Web 2.0: User-Generated Content in Online Communities – A theoretical and empirical investigation of its Determinants. Hamburg: Diplomica Verlag.

• Bentley, Sarah; Raymond, Martin; Bennett, Neil (2007): MYSPACE 08: People. Content. Culture. Online verfügbar unter http://creative.myspacecdn.com/de/advertising/sales/media/Studien/2008_MySpace-UK_MySpace%2008.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Berns, Stefan; Henningsen, Dirk (2009): Der Twitter-Faktor. Kommunikation auf den Punkt gebracht. Göttingen: BusinessVillage.

• Brauckmann, Patrick (Hg.) (2010): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK-Verlag.

• Bredl, Martin (2009a): Der PR Manager ist der Community Manager. In: Bredl bloggt. Martin Bredls Tech Experiences (Weblogeintrag vom 23. Juli 2009). Online verfügbar unter http://bredlbloggt.telekom.at/stories/3012/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Bredl, Martin (2009b): Das Ziel von Community Management. In: Bredl bloggt. Martin Bredls Tech Experiences (Weblogeintrag vom 28. Juli 2009). Online verfügbar unter http://bredlbloggt.telekom.at/stories/3036/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Bundesverband Community-Management e. V. (BVCM) (2010): Veröffentlichung der offiziellen Definition „Community Management“. In: BVCM. Bundesverband Community-Management e. V., 12. Mai 2010. Online verfügbar unter http://www.bvcm.org/2010/05/veroffentlichung-der-offiziellen-definition-%E2%80%9Ecommunity-management%E2%80%9C/comment-page-1/#comment-224, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) (2010): 30 Millionen Deutsche sind Mitglieder in Communitys. In: BITKOM, 14. März 2010. Online verfügbar unter www.bitkom.org/de/presse/8477_62772.aspx, zuletzt geprüft am 09.04.2010.

• Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

• Donnelly, Michael (2010): Coke’s “Fans First” Approach in Social Communities. Vortrag gehalten im Rahmen der Konferenz istrategey2010, 9. Februar 2010. Online verfügbar unter http://www.slideshare.net/iStrategy/coca-colas-social-media-strategy, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Dress, Carsten (2010): Basic Flashback: Das Sterben der Foren – eine Mär oder mehr? [Interview]. In: Basic Thinking Blog (Weblogeintrag vom 23. Mai 2010). Online verfügbar unter http://www.basicthinking.de/blog/2010/02/28/basic-flashback-das-sterben-der-foren-eine-maer-oder-mehr-interview/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Dressler, Matthias (2010): Krankenkassenmarketing in Online-Communities. Eine Feasibility-Studie am Beispiel von StudiVZ. Wiesbaden: Gabler.

• Ebner, Michael (2008): Internetforen. Verwenden – einrichten – betreiben. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

• Eck, Klaus (2010): Transparent und glaubwürdig. In: PR Blogger. Die Welt der Corporate Communications (Weblogeintrag vom 4. Mai 2010). Online verfügbar unter http://klauseck.typepad.com/prblogger/2010/05/transparent-und-glaubw%C3%BCrdig.html, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Egli, Alain; Gremaud, Tobias (2008): Die Kundenrevolution: Warum Unternehmen umdenken müssen. In: Kaul, Helge; Steinmann, Cary (Hrsg.) (2008): Community Marketing. Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag: 3-15.

• Evans, Mark (2009): 2010: The Year of the Community Manager. In: Sysomos Blog (Weblogeintrag vom 28. Dezember 2009). Online verfügbar unter http://blog.sysomos.com/2009/12/28/2010-the-year-of-the-community-manager/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Fank, Matthias (2008): WebKnow Studie 2008. Status Quo von Webmonitoring in Unternehmen. Online verfügbar unter http://www.infospeed.de/data/WebKnow-Studie-2008.pdf, zuletzt geprüft am 24.05.2010.

• Fischer, Tim E. (2006): Unternehmenskommunikation und Neue Medien. Das neue Medium Weblogs und seine Bedeutung für die Public-Relations-Arbeit. München: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH.
• Gladwell, Malcolm (2002): Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können. 2. Auflage. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

• Godau, Miriam; Ripanti, Marco (2008): Online-Communitys im Web 2.0. So funktionieren im Mitmachnetz Aufbau, Betrieb und Vermarktung. Göttingen: BusinessVillage.

• Häusler, Sascha (2007): Soziale Netzwerke im Internet. Entwicklung, Formen und Potenziale zu kommerzieller Nutzung. Saarbrücken: Avm.

• Hagel, John; Armstrong, Arthur G. (2006): Net Gain – Profit im Netz. Märkte erobern mit virtuellen Communitys. Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Margit Popp. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

• Hamman, Robin B. (2001): Computer Networks Linking Network Communities. In: Werry, Chris; Mowbray, Miranda (2001): Online Communities. Commerce, Community Action, and the Virtual University. Upper Saddler River: Prentice-Hall: 71-95.

• Hinchcliffe, Dion (2008): Ten leading platforms for creating online communities. In: Enterprise Web 2.0 (Weblogeintrag vom 4. September 2008). Online verfügbar unter http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?p=195, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.) (2001 -): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.

• Hummel, Johannes (2005): Online-Gemeinschaften als Geschäftsmodell: Eine Analyse aus sozio-ökonomischer Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH.

• Hutter, Thomas (2010): Facebook: Gemeinschaftsseiten / Offizielle Seiten? In: Blog zu Social Media, Facebook, Twitter, Online-Marketing (Weblogeintrag vom 2. April 2010). Online verfügbar unter http://www.thomashutter.com/index.php/2010/04/facebook-gemeinschaftsseiten-offizielle-seiten, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• IKuM; Profilwerkstatt (Hg.)(2010): Mehr Wert schaffen. Social Media in der B2B-Kommunikation (Arbeitstitel). Darmstadt (in Vorbereitung, Langversion).

• John, Michael; Schmidt, Stephan; Decker, Björn (2005): Community-Management in Unternehmen mit Wiki- und Weblogtechnologien. In: Meißner, Klaus Engelien (2005): Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005, Proceedings zum Workshop GeNeMe. TU Dresden, 6./7.10.2005. Online verfügbar unter: http://www.first.fraunhofer.de/owx_medien/pdf/2809_IuW-05_Geneme-050423a_format.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Kaul, Helge; Steinmann, Cary (Hrsg.) (2008): Community Marketing. Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

• Kim, Amy Jo (2000): Community Building on the Web. Berkeley: Peachpit Press.

• Klenk, Volker (2008): "Wer transparent sein möchte, muss dies auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten". In: Transparenz.net, März 2008. Online verfügbar unter www.transparenz.net/?cat=173, zuletzt geprüft am 09.04.2010.

• Kollmann, Tobias (2009): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. 3., überarb. u. erw. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

• Lange, Mirko (2010a): Wie“ Social Media“ die Kommunikation von Unternehmen verändern. Vortrag gehalten im Rahmen der Konferenz Infect 2010, 30. April 2010. Online verfügbar unter http://blog.talkabout.de/2010/04/30/wenn-social-media-die-antwort-ist/, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Lange, Mirko (2010b): Social Media Myth Buster: Es braucht keinen “Dialog” für erfolgreiche Social Media. In: talkabout (Weblogeintrag vom 15. Februar 2010). Online verfügbar unter http://blog.talkabout.de/2010/02/15/dialog/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Lange, Mirko (2010c): Social heißt übersetzt Gemeinsam – nicht Dialog. In: talkabout (Weblogeintrag vom 29. April 2010).Online verfügbar unter http://blog.talkabout.de/2010/04/29/sozial-heist-ubersetzt-gemeinsam-nicht-dialog/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Lange, Mirko (2009): Wie baut man sich eine eigene Twitter-Interessen-Community auf? In: talkabout (Weblogeintrag vom 21. Mai 2009). Online verfügbar unter http://blog.talkabout.de/2009/05/21/wie-baut-man-sich-eine-eigene-twitter-community-auf/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Langwasser, Daniel (2009): Das Jahr der Community-Manager. In: Community Management Blog. Aktuelles und Informatives zum Thema Community Management (Weblogeintrag vom 31. Dezember 2009). Online verfügbar unter http://www.community-management.de/2009/12/2010-das-jahr-der-community-manager/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Langwasser, Daniel (2008a): Was ist eigentlich Community Management? In: Community Management Blog. Aktuelles und Informatives zum Thema Community Management (Weblogeintrag vom 30. Mai 2008). Online verfügbar unter http://www.community-management.de/2008/05/was-ist-eigentlich-community-management/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Langwasser, Daniel (2008b): Symmetrisches vs. Asymmetrisches Community-Management. In: Community Management Blog. Aktuelles und Informatives zum Thema Community Management (Weblogeintrag vom 30. Mai 2008). Online verfügbar unter http://www.community-management.de/2008/10/symmetrisches-vs-asymmetrisches-community-management/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Lardinois, Frederic (2010): Study: Twitter Is Not a Very Social Network. In: ReadWriteWeb (Weblogeintrag vom 11. Mai 2010). Online verfügbar unter http://www.readwriteweb.com/archives/study_twitter_isnt_very_social.php?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+readwriteweb+%28ReadWriteWeb%2, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Levine, Rick; Locke, Christopher; Searls, Doc; Weinberger, David (2000): Das Cluetrain Manifest. 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter. Aus dem amerikanischen von Ralf Vogel. München: Econ.

• Li, Charlene; Bernoff, Josh (2009a): Facebook, YouTube, Xing & Co. Gewinnen mit Social Technologies. München: Carl Hanser Verlag.

• Li, Charlene; / Bernoff, Josh (2009b): Marketing in the Groundswell, Boston: Harvard Business School Press.

• Lischka, Konrad (2010): Jeder zehnte Deutsche ist Facebook-Mitglied. In: Spiegel Online, 03. Mai 2010. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,692592,00.html, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Lueg, Christian (2009): Erfolgsfaktoren von Internet-Communities : Experteninterviews, Webanalysen und Praxisbeispiele. München: Avm.

• Markus, Mark; Schaffert, Sandra (2010): Web-Monitoring mit freien Quellen und Werkzeugen für Unternehmen. Beispiel: Skiherstellerbranche. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK-Verlag: 195-209.

• Mehler, Alexander; Sutter, Tilmann (2008): Interaktive Textproduktion in Wiki-basierten Kommunikationssystemen. In: Ansgar Zerfaß; Martin Welker; Jan Schmidt (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Halem Verlag: 267-300.

• Meißner, Klaus Engelien (2005): Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005.
Proceedings zum Workshop GeNeMe. TU Dresden, 6./7.10.2005.

• Millington, Richard (2010a): Narrow Your Membership Focus. In: FeverBee – the Online Community Guide. Practical advice for growing online communities (Blogeintrag vom 29. März 2010). Online verfügbar unter http://www.feverbee.com/2010/03/narrow-your-membership-focus.html, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Millington, Richard (2010b): What Happens When You Pick Content Over Community. In: FeverBee – the Online Community Guide. Practical advice for growing online communities (Blogeintrag vom 31. März 2010). Online verfügbar unter http://www.feverbee.com/2010/03/what-happens-when-you-pick-content-over-community.html, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Mosel, Stephan (2009): Bewertungsportale effektiv als Unternehmer nutzen. In: Qype*Vibes (Weblogeintrag vom 1. Juli 2009). Online verfügbar unter http://de.blog.qype.com/2009/07/01/bewertungsportale-effektiv-als-unternehmer-nutzen/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Mühlenbeck, Frank; Skibicki, Klemens (2007a): Community Marketing Management. Wie man Online-Communities im Internet-Zeitalter des Web 2.0 zum Erfolg führt. Köln: Books on Demand GmbH.

• Mühlenbeck, Frank; Skibicki, Klemens (2007b): Verkaufsweg Social Commerce. Blogs, Podcasts, Communities – Wie man mit Web 2.0 Marketing Geld verdient, Köln: Books on Demand GmbH.

• Neubert, Markus (2010): Return of Information. Monitoring ist mehr als ROI und Erfolgsmessung. In: Totterturm. PR, Kommunikation und mehr (Weblogeintrag vom 16. April 2010).Online verfügbar unter http://totterturm.wordpress.com/2010/04/16/return-of-information-%e2%80%93-monitoring-ist-mehr-als-roi-und-erfolgsmessung/, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Nielsen, Jakob (2006): Participation Inequality: Encouraging More Users to Contribute. In: useit.com: Jakob Nielsen's Website, 9. Oktober 2006. Online verfügbar unter http://www.useit.com/alertbox/participation_inequality.html, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Owyang, Jeremiah (2008): Understanding the difference between Forums, Blogs, and Social Networks. In: Web Strategy (Weblogeintrag vom 28. Januar 2008). Online verfügbar unter http://www.web-strategist.com/blog/2008/01/28/understanding-the-difference-between-forums-blogs-and-social-networks/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Pfeiffer, Thomas (2010): 270.000 aktive deutschsprachige Twitternutzende. In: web evangelisten (Blogeintrag vom 2. Mai 2010). Online verfügbar unter http://webevangelisten.de/twitter-nutzer-in-deutschland-oesterreich-schweiz/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Pleil, Thomas (2010a):Web-Monitoring: Kommunizieren setzt Zuhören voraus. In: Patrick Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK-Verlag, 11-18.

• Pleil, Thomas (2010b): Online-PR fürs Lexikon. In: Das Textdepot (Weblogeintrag vom 7. April 2010). Online verfügbar unter http://thomaspleil.wordpress.com/2010/04/07/online-pr-furs-lexikon/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Pleil, Thomas (2010c): Greenpeace vs. Nestlé: Fortsetzung für’s PR-Lehrbuch. In: Das Textdepot (Weblogeintrag vom 15. April 2010). Online verfügbar unter http://thomaspleil.wordpress.com/2010/04/15/greenpeace-nestle-pr-lehrbuch/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Ralea, Mark (2010a): Community Management 2010. Online verfügbar unter http://eikyo.de/?file_id=3 , zuletzt geprüft am 9.04.2010.

• Ralea, Mark (2010b): NoNick Conference – Zwischenbericht. In: Eikyo (Weblogeintrag vom 14. Mai 2010). Online verfügbar unter http://www.eikyo.de/2010/05/14/nonick-conference-zwischenbericht/, zuletzt geprüft am 23.05.2010

• Ray, Augie (2010): Seven Things Your Organization Must Do Because Of Social Media. In: Augie Ray’s Blog (Weblogeintrag vom 11. Mai 2010). Online verfügbar unter http://blogs.forrester.com/augie_ray/10-05-11-seven_things_your_organization_must_do_because_social_media, zuletzt geprüft am 23.05.2010

• Roskos, Matias (2010a): Miguel Helfrich, der Erfinder hinter Tchibo-ideas, im Interview: Crowdsourcing-Konzepte entfalten ihre ganze Wirkung, wenn sie in die Marketingaktivitäten integriert sind. In: Social Network Strategien (Weblogeintrag vom 19. März 2010). Online verfügbar unter http://www.socialnetworkstrategien.de/2010/03/miguel-helfrich-erfinder-tchibo-ideas-im-interview-crowdsourcing-konzepte/, zuletzt geprüft am 9.04.2010.

• Roskos, Matias (2010b): 10 Gründe warum Facebook besser ist als Twitter. In: Social Network Strategien (Weblogeintrag vom 22. März 2010). Online verfügbar unter http://www.socialnetworkstrategien.de/2010/03/10-grunde-warum-facebook-besser-ist-als-twitter/, zuletzt geprüft am 9.04.2010.

• Roskos, Matias (2010c): 10 Gründe warum Twitter besser ist als Facebook. In: Social Network Strategien (Weblogeintrag vom 24. März 2010). Online verfügbar unter http://www.socialnetworkstrategien.de/2010/03/10-grunde-warum-twitter-besser-ist-als-facebook/, zuletzt geprüft am 9.04.2010.

• Roskos, Matias (2010d): Die Effektivität von Social Media. In: Social Network Strategien (Weblogeintrag vom 17. März 2010). Online verfügbar unter http://www.socialnetworkstrategien.de/2010/03/die-effektivitat-von-social-media/, zuletzt geprüft am 19.05.2010.

• Roskos, Matias (2008): Communitys und Social Networks – eine Differenzierung der Begrifflichkeiten. In: Social Network Strategien (Weblogeintrag vom 19. Mai 2008). Online verfügbar unter http://www.socialnetworkstrategien.de/2008/05/communitys-und-social-networks-%E2%80%93-eine-differenzierung-der-begrifflichkeiten/, zuletzt geprüft am 19.05.2010.

• Schaffert, Sandra; Güntner, Georg; Lassnig, Markus; Wieden-Bischof, Diana (2010): Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Norderstedt: Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h.

• Schaffert, Sandra; Wieden-Bischof, Diana (2009): Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Salzburg: Salzburg Research.

• Schindler, Marie Christine (2010b): Kommunikation in Facebook: Fanseite oder Gruppe? In: PR goes PR 2.0 (Weblogeintrag vom 10. März 2010). Online verfügbar unter http://mcschindler.posterous.com/kommunikation-in-facebook-fanseite-oder-grupp /, zuletzt geprüft am 18.05.2010

• Schindler, Marie Christine (2010a): Corporate Blogs? Wie oft ist genug. In: PR goes PR 2.0 (Weblogeintrag vom 17. März 2010). Online verfügbar unter http://mcschindler.posterous.com/corporate-blogs-wie-oft-ist-genug, zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In: Ansgar Zerfaß; Martin Welker; Jan Schmidt (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Halem Verlag: 18-40.

• Schoberth, Thomas; Schrott, Georg (2001): Virtual communities. In: Wirtschaftsinformatik 43. Wiesbaden: Vieweg-Verlag, 517. Online verfügbar unter http://www.wiiw.de/publikationen/VirtualCommunities.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Seddon, Holly (2010): When does a moderator become a community manager? In: Spoke Digital (Weblogeintrag vom 6. April 2010). Online verfügbar unter http://www.spokedigital.com/category/blog/, zuletzt geprüft am 24.05.2010.

• Seufert, Sabine; Moisseeva, Marina; Steinbeck, Reinhold (2001): Virtuelle Communities gestalten. In: Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. Online verfügbar unter http://elearningreviews.org/seufert/docs/virtuelle-communities.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Songür, Dirk (2010a): Managerprofil. Online verfügbar unter http://www.managerprofil.de/downloads/managerprofil01_april2010.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2010.

• Songür, Dirk (2010b): Community Management 2010. In: Der AUX-Eingang (Weblogeintrag vom 17. Januar 2010). Online verfügbar unter http://dirk.songuer.de/2010/01/17/community-management-2010/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Songür, Dirk (2009a): Vortrag: Wozu noch eine eigene Community-Plattform? In: Der AUX-Eingang (Weblogeintrag vom 27. August 2009). Online verfügbar unter http://dirk.songuer.de/2009/08/27/vortrag-wozu-noch-eigene-community-plattformen/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Songür, Dirk (2009b): Wozu noch eine eigene Community-Plattformen? In: Der AUX-Eingang (Weblogeintrag vom 05. August 2009). Online verfügbar unter http://dirk.songuer.de/2009/08/05/wozu-noch-eigene-community-plattformen, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Sonntag, Ralph; Kirchhofer, Tobias; Rau, Anja (2007): Studie: Erfolgsfaktoren von Online-Communities. Online verfügbar unter www.bvdw.org/fileadmin/downloads/marktzahlen/mafo_jump/HTW_BM_Studie-Communities_2007_DE.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• St-Onge, Anik; Nantel, Jacques (2008): Are you connected? Portrait of the Virtual Connector in Online Cultural Communities. In: European Advances in Consumer Research. Volume 8. Online verfügbar unter http://www.acrwebsite.org/volumes/eacr/vol8/eacr_vol8_110.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Swenson, Shannon (2008): The Online Community Lifecycle. In: Shannon Swenson. Interactive Producer (Weblogeintrag vom 5. September 2008). Online verfügbar unter http://shannonswenson.com/online-community-lifecycle/, zuletzt geprüft am 23.05.2010.

• Wagner, Sarina (2009): Online-Communities als Marketinginstrument. Diplomarbeit. Technische Universität Ilmenau.

• Webster, Tom (2010): Twitter Usage in America: 2010. In: Edison Research. How you know, 29. April 2010. Online verfügbar unter
http://www.edisonresearch.com/home/archives/2010/04/twitter_usage_in_america_2010_1.php , zuletzt geprüft am 18.05.2010.

• Weinberg, Tamar (2010): Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co.. Köln: O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG.

• Weiss, Marcel (2009): Mit mehr Individualismus zum besseren Web. In: Netzwertig.com (Weblogeintrag vom 28. Januar 2009). Online verfügbar unter http://netzwertig.com/2009/01/28/das-follower-prinzip-mit-mehr-individualismus-zum-besseren-web/, zuletzt geprüft am 24.05.2010.

• Werry, Chris; Mowbray, Miranda (2001): Online Communities. Commerce, Community Action, and the Virtual University. Upper Saddler River: Prentice-Hall.

• Wikipedia (2010a): Gemeinschaft. In: Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinschaft, zuletzt geprüft am 09.04.2010.

• Wikipedia (2010b): Online-Community. In: Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Community, zuletzt geprüft am 09.04.2010.

• Wikipedia (2010c): Troll. In: Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29, zuletzt geprüft am 09.04.2010.

• Wikipedia (2010d): Reed’s law. In: Wikipedia. Online verfügbar unter http://en.wikipedia.org/wiki/Reed%27s_law , zuletzt geprüft am 09.04.2010.

• Wikipedia (2010e): Crowdsourcing. In: Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Crowdsourcing, zuletzt geprüft am 22.05.2010.

• Wikipedia (2010f): Twitter. In: Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Twitter, zuletzt geprüft am 22.05.2010.

• Word of Mouth Marketing Association (2010): WOM 101. In: womma.org. Online verfügbar unter http://womma.org/wom101/3/, zuletzt geprüft am 17.05.2010.

• Zerfaß, Ansgar; Welker, Martin; Schmidt, Jan (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Halem Verlag.

• Zerfaß, Ansgar; van Ruler, Betteke; Rogojinaru, Adela; Vercic, Dejan; Hamrefors, Sven: European Communication Monitor 2007. Trends in Communication Management and Public Relations – Results and Implications. Online verfügbar unter http://www.communicationmonitor.eu/ECM2007-Results.pdf, zuletzt geprüft am 21.05.2010.

• Zimbardo, P. G. (1983): Psychologie. 4. neubearbeitete Auflage. Berlin Heidelberg: Springer – Verlag.

• Zuber, Jörg; Geyer, Claudia; Mischo, Benjamin (2007): Heißgetränke. Bericht über Kommunikation in Internetforen. München: Opium Effect GmbH.

Unknown

Dipl. Online-Journalist, Online-Marketing-Nerd, VR-Evangelist

2 Kommentare: